Heute gab es am Rand unseres Nutzgartens im Bereich der angrenzenden Pferdeweide einige schöne Falter zu beobachten. Die Pferdeweide neben unserem Garten scheint sich zu einer Bläulingswiese entwickelt zu haben, jedenfalls flogen dort heute einige umher.
Archiv für den Autor: Willi

Eine gelbliche Libelle im hohen Gras
Etwas hektisch flog heute eine gelbliche Libelle im hohen Gras unseres Naturgrundstücks umher. Irgendwann blieb sie dann doch ganz kurz sitzen und ermöglichte ein Foto. Bei der Bestimmung gab sie mir zunächst einige Rätsel auf.
Der Gemeine Widderbock
Wieder eine andere Käferart am Wegrand gefunden. Diesmal dürfte mir aber die Artbestimmung wohl gelungen sein.
Artenvielfalt zum Junibeginn
Mit leichter Erwärmung im Juni zeigten sich auch ein paar Tiere mehr. Auf unserer Wiese waren wieder einige Käfer unterwegs, deren Bestimmung mir noch ein paar Schwierigkeiten macht, weshalb sie zurückgestellt wird. Präsentieren will ich aber die Tierchen schon:
Nutzgarten und Wildbienensaum zum Junibeginn
Aus unserem Nutzgarten, vielleicht könnte man ihn auch irgendwann Bauerngarten nennen, gibt es momentan nicht viel zu berichten. Die verfügbare Zeit für den Anbau ist zu begrenzt. Wo das Wetter jetzt etwas wärmer wird, beginnen die Kartoffeln zu wachsen und die Erdbeeren können langsam mit dem Reifen beginnen. Es sind vornehmlich alte Sorten aus England, Frankreich und Deutschland. Beim Wachstum haben die Engländer momentan leicht die Nase vorn. Die meisten Erdbeeren sind Senga sengana, aber auch zwei neue Sorten aus der Baumschule habe ich ausprobiert.
Sommermahd mit Mähstopp
Sommerpflege unserer Naturgartenwiese. Der NABU Bonn hat mich durch seine jetzt anlaufenden Sommerpflegemaßnahmen auf Wiesen dazu animiert jetzt mit der Mahd auf unserem Naturgrundstück zu beginnen.
Ein Maibaum für die Greifvögel
31. Mai, Maibaumabbau. Willst Du den Baum für den Ofen haben? Brennholz? Die dünne Birke? Weiterlesen
Was kriecht denn da? Eine Fronleichnamsprozession?
An Fronleichnam blieb es doch tatsächlich trocken und im späteren Verlauf des Tages kam dann wirklich die Sonne raus. Neben einigen Hummeln und Wildbienen waren heute vor allen Dingen die Käfer unterwegs. Die Libellen hielten sich doch recht zurück.
Fortsetzung der Pfarrgartenreise
Wie schon im ersten Artikel über die virtuelle Reise in den naturnahen Pfarrgarten angekündigt, will ich ein wenig mehr über den Garten des Pfarrers berichten, der so viel Freude an Natur und Garten hat.
Naturgartenreise in einen Pfarrgarten
Ich wollte mir Fotos von Wildblumen ansehen, die in der Saatgutmischung meines Schmetterlings- und Wildbienensaums enthalten sind und habe auf die Schnelle im Netz nach dem Saum mit dem Namen der Saatgutfirma gesucht. Da bin ich dann in einem Pfarrgarten hinter Schwäbisch-Hall gelandet, den ich nun mal virtuell besuchen werde.
Zur Pfarrgartenführung kann man sich hier anmelden: http://www.vellberg.de/index.php?id=225&type=98. Auf dieser Seite gibt es auch ein paar Fotos als erster Eindruck. Es scheint schon etwas her zu sein, dass der Garten angelegt wurde, jedenfalls wächst und gedeiht es schon prächtig. Wunderbar, der Blick über die Wildblumen auf die kleine Kirche.