Der Gemeine Natternkopf, Echium vulgare, zeigt sich in unterschiedlichen Ausprägungen. Hier als kleiner Farbtupfer zwischen Margeriten und Gräsern in unserer Obstwiese.
Kategorie-Archiv: Flora
Allerlei zum Julibeginn
Der Monat Juli beginnt mit einigen heißen Tagen, so zeigen sich auch wieder mehr Schmetterlinge.
Aber nicht nur der kleine Feuerfalter, auch andere Tiere und Pflanzen verschönern uns den Julianfang. Weiterlesen
Natternkopf und Ochsenaugen
Goldgräberstimmung?
Gold und graben, ja das trifft zu, von einer Goldgräberstimmung zu sprechen, das wäre aber ein wenig übertrieben. Eine große Schubkarrenladung voll mit Kanadischer Goldrute habe ich samt Wurzel ausgegraben.
Kirschblüte
Klappertopf auferstanden?

Zottiger Klappertopf – Rhinanthus alectorolophus
Dieses leuchtend gelb blühende Blümchen fand ich bei der Sommermahd unseres Grünlandgrundstücks, hier auch Naturgrundstück genannt. Auffällige Blütenpflanzen sind immer ein Grund das Mähen einzustellen und einen Streifen zu belassen.
Kuckuck, Kuckuck, rufts aus dem Wald…
In der Tat, jetzt hat er endlich gerufen bzw. ich habe ihn zum erstenmal in diesem Jahr eindeutig über längere Zeit rufen hören, den Kuckuck. Verdammt spät, aber immerhin war er gestern da, heute war er wieder ruhig. Vielleicht ist ihm dieses Wochenende einfach zu verregnet.
Allerlei im Mai
Der erste Sonntag im Mai hatte viel Sonne und entsprechend war einiges los in der Natur.
Schmetterlinge
Die Schmetterlinge präsentierten sich in Fluglaune, einige Arten zeigten sich erstmals in diesem Jahr. Es gibt reichlich Blütenpflanzen, die den Schmetterlingen Nahrung bieten. Das Bild zeigt den kleinen Fußweg im steilen Hang unseres Hausgartens mit den blühenden Aubrieta-Hybriden und Alyssum montanum „Berggold“, dem Berg-Steinbrech. Alyssum montanum ist eine u.a. im Süden Deutschlands vorkommende geschützte Wildpflanze. Bei unseren „Berggold“ handelt es sich wohl um eine gärtnerische Hybride. Von den einheimischen Schmetterlingen in unserem Garten scheint sie bislang nicht als Nektarpflanze angenommen zu werden, anders als die Blaukissen. Im letzten Beitrag hatte sich der Aurorafalter hier niedergelassen.

Eine Göttin im Garten
Aurora, die römische Göttin des Morgenhimmels, flog die letzten Tage immer wieder durch unseren Garten. Heute, am 2. Mai, blieb der männliche Aurorafalter dann auch mal sitzen. Das Blaukissen auf der Mauerkrone unserer Basalttrockenmauer hatte es ihm angetan. Heute hat es in der Nacht etwas geregnet, gegen Mittag kam dann die Sonne zum Vorschein und mit ihr die Schmetterlinge.