Wieder ein recht schwülheißer Sommertag. Es zeigten sich einige alte Bekannte, aber es gab auch eine Neuendeckung.
Dieser Spanner ist wohl auch keine Seltenheit, dennoch eine Neuentdeckung im Garten. Weiterlesen
Wieder ein recht schwülheißer Sommertag. Es zeigten sich einige alte Bekannte, aber es gab auch eine Neuendeckung.
Dieser Spanner ist wohl auch keine Seltenheit, dennoch eine Neuentdeckung im Garten. Weiterlesen
Ein sich immer wiederholendes Piepen ist bei Anbruch der Dunkelheit in letzter Zeit in unserer Umgebung zu hören. An einigen Abenden bin ich dem Geräusch schon nachgegangen, konnte den Verursacher aber nicht sehen. So richtig geht das Gepiepse ja auch erst mit Anbruch der Dunkelheit los. Eindeutig kommt das Geräusch aus den Bäumen zwischen den Hausgärten. Ein wenig erinnert es an den Ruf des Steinkauz, aber der piept nicht immer weiter und gleich mehrere Steinkäuze an einer Stelle, wo man ihn eigentlich nicht erwarten sollte?
Ein Eulenvogel mit einem ungewöhnlichen Ruf müsste es sein. Ich konnte den Ton aufnehmen und ihm Peter Meyer vom NABU Bonn vorspielen. Für den erfahrenen Ornithologen war klar, dass es sich um junge Waldohreulen handeln müsste. Weiterlesen
Die Schwarze Heidelibelle, Sympetrum danae, ist heute am Teich aufgetaucht. Sie bot sich leider in einer sehr ungünstigen Perspektive. Dennoch bin ich mir anhand des Fotos recht sicher, dass es sich um diese für unseren Garten neue Art handelt.
Es müsste ein junges, noch nicht ausgefährtes Männchen dieser Art sein. Die achte Art im Jahr 2014 und ingesamt die zwölfte Libellenart in unserem Garten. Weiterlesen
Der Gemeine Bockkäfer oder Rothalsbockkäfer, Stictoleptura rubra, zeigte sich heute als Blütenbesucher in unserer Obstwiese. Das einzelne Weibchen fand dann auch noch den passenden Mann.
Die Eulenfalter, wie hier die Braune Tageule, präsentieren sich eher selten für ein Foto. Diese hier hat dann kurz auf einer Blüte auf unserer Obstwiese gesessen. Nicht unbedingt eine Seltenheit, aber dennoch erstmals bei uns entdeckt bzw. bestimmt. Weiterlesen
Eine „Riesenschlange“ zeigte sich auf unserem Komposthaufen.
Auch wenn diese „Riesenschlange“ keine Schlange, sondern eine Echse ist, sie war schon sehr beeindruckend, wie sie sich über unseren Komposthaufen schlängelte. Weiterlesen
Für ein Foto posieren wollte er nun wirklich nicht gern. Dennoch reicht es zu erkennen, dass sich wieder eine neue Schmetterlingsart in unserem Garten eingefunden hat.
Noch vor zwei Jahren hatten wir einen öden, tristen, vertrockneten und von Weißklee durchsetzten Allerweltsrasen, es war sogar ein ehemaliger Rollrasen. Heute blühen hier geschätzte 8000 Wiesenmargeriten. Mit überschaubarem Aufwand hat sich unser Garten auch in diesem Bereich von einer grünen Wüste in ein Insektenparadies verwandelt.