Wieder ein recht schwülheißer Sommertag. Es zeigten sich einige alte Bekannte, aber es gab auch eine Neuendeckung.
Dieser Spanner ist wohl auch keine Seltenheit, dennoch eine Neuentdeckung im Garten.
Es bleibt eine besondere Herausforderung die Blaugrüne Mosaikjungfer im Flug erwischen zu wollen, egal, zur Artbestimmung reicht das Foto, obwohl, dafür hätte ich es eigentlich nicht gebraucht. Jedenfalls schön, dass diese Art sich weiterhin in unserem Garten aufhält.
Die Landkärtchenfalter präsenterien sich in der zweiten Generation.
Es freut mich schon sehr, dass der Mauerfuchs sich nochmal im Garten zeigt.
Im Nutzgarten fangen die Blumen zwischen dem Gemüse an zu blühen, Sonnenblumen, Gladiolen und Dahlien blühen jetzt, fast ein richtiger Bauerngarten. Wie man im Hintergrund sieht ist unser Pflausischbaum leider auseinandergebrochen, die Ernte mit hunderten Früchten liegen am Boden. Das Bäumchen war von jung an ein wenig mickrig, auch wenn er jetzt schon rund dreißig Jahre alt ist. Einige Kartoffeln der Sorte Sieglinde habe ich heute ausgemacht, Eine schöne Ernte in diesem Jahr. Leider haben wir Mitesser, Mäuse kriechen in die Erdhügel und irgendwer buddelt herum und frisst die Kartoffeln an, vermutlich sind es Wildkaninchen, deren Bestand sich scheinbar deutlich erhöht hat.
Auf unserer Obstwiese zeigen sich Blütenbesucher.
Helix promatia, die Weinbergschnecke, fühlt sich auch bei uns recht wohl. Bezüglich ihrer Gefährdung sind sich die Experten wohl nicht ganz einig. In der Roten Liste NRW 1999 war sie als gefährdet eingestuft, in der Liste 2009 gilt sie als ungefährdet.