Ganz schnell kommt in diesem Jahr der Frühling. An allen Ecken und Enden beginnt die Natur sich zu regen. Die ersten Frühjahrsblüher zeigen sich, die ersten Bienen und Mücken fliegen und die Schmetterlinge zeigen sich. Drei Tagfalter Arten konnte ich am Wochenende beobachten. Weiterlesen
Archiv für den Autor: Willi
Wintergäste
In diesem Jahr haben sich im Winter wider zahlreiche gefiederte Gäste bei uns im Garten eingestellt. Ein paar Fotos gibt es ja schon im Beitrag vom 9. Februar.
Heute zeigte sich wieder ein paar Exemplare unserer kleinen Sperlingskolonie. Weiterlesen
Winterschlaf beendet
Der Frühling kommt jetzt zügig, die Natur wacht auf und auch dieser Blog sollte dann jetzt mal aus seinem kleinen Winterschlaf erwachen. Weiterlesen
Besuch am Futterhaus und am Teich
Schmetterlinge im Herbst
Bei den warmen Temperaturen in den letzten Tagen sieht man immer wieder noch Schmetterlinge fliegen. Heute habe ich einen Admiral und einen Zitronenfalter gesehen. In den letzten Tagen waren auch noch mehrere Paare vom Kleinen Fuchs unterwegs, einer saß auf einer Dahlienblüte im Garten.
Teichnetz gespannt
Das sommerliche Wetter mit Temperaturen über 20° erschien mir äußerst verdächtigt. Der Herbst lässt sicherlich nicht lange aus sich warten. Die Vorarbeiten für das Schutznetz am Teich hatte ich schon begonnen. Heute abend habe ich dann das große Netz über den „großen“ Teich gespannt. Wohl gerade rechtzeitig, denn nach 22 Uhr folgte dann ein Gewitter mit teils sehr heftigem Regen, da werden wohl etliche Blätter von den Bäumen kommen. Im kleinen Teich gilt es dann erstmal die Blätter herauszufischen, bevor auch hier das Netz montiert wird.
NABU-Abend zum Thema naturnaher Garten
Heute gab es in Bonn einen NABU-Abend zum Thema naturnahe Gärten. Jürgen Wissmann vom NABU hielt einen interessanten Vortrag. Der Abend konnte sicherlich das Interesse wecken, sich mit dem Thema näher zu beschäftigen und vielleicht den eigenen Garten neu zu gestalten. Für mich gab es leider nicht viel Neues zu erfahren. Eine Frage beschäftigt mich schon länger, konnte vom Referenten aber erwartungsgemäß auch nicht auf Anhieb beantwortet werden. Ich habe deshalb hierzu nochmal ein wenig recherchiert.
Wieviel Fläche umfassen denn eigenlich die privaten (Haus-)gärten in Deutschland?
Ein herrenloser Schwanz und Libellen
Es gibt schon unglaubliche Dinge zu bestaunen, in so einem Garten. Da läuft doch ein Schwanz durch den Garten, ganz allein! Natürlich gab es auch andere Dinge zu beobachten.
Blutrote Heidelibelle
Sicherlich ist die Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) eine häufige Art unter den Heidelibellen, dennoch konnte ich ihr Vorkommen im vorigen Jahr nicht eindeutig nachweisen.In diesem Jahr sieht es anders aus, heute konnte ich erstmals in der Nähe unseres Teichs ein männliches Exemplar dieser Spezies fotografieren. Die Bestimmung dürfte u.a. wegen der schwarzen Beine und der schon recht roten Stirn eindeutig sein.
Schmetterlinge, Libellen und Wildblumen
Ende August tauchen endlich die ersten Heidelibellen in diesem Jahr auf. Die Blaugrüne Mosaikjungfer ist ansonsten derzeit die einzigste Großlibelle am Teich. Im Kräuterrasen am Haus blüht derzeit eine Blume, die eigentlich im Schmetterlingssaum ausgesät wurde. Das nächste Foto zeigt die Blüte der Wegwarte (Cichorium intybus).